Eine kreative Lockdown-Challenge

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Gratwein bekamen im 2. Lockdown einen ganz besonderen Arbeitsauftrag, der sie auf andere Gedanken bringen, Spaß machen und den Alltagstrott durchbrechen sollte. Die Aufgabe war es nämlich, etwas ganz Neues auszuprobieren, etwas, was man vorher noch nie gemacht hatte und davon dann ein Foto zu schicken.
Herausgekommen sind die tollsten Ideen und die unterschiedlichen Herangehensweisen waren dabei besonders eindrucksvoll. Es wurden insgesamt 320 Christbäume umgeschnitten, jede Menge Krautrouladen gewickelt, Kekse gebacken, Handstände geübt und Spagat-Challenges angenommen. In der Gemeinde dürfte es in den letzten Wochen auffallend oft Gemüsereis gegeben haben, wurden doch sieben verschiedene Beiträge dazu eingeschickt. Darüber hinaus wurden Hauswürste produziert, Adventkränze gebunden, Schneemänner und -frauen gebaut und mit Hilfe eines Baggers sogar ein Iglu. Fenster wurden geputzt, die Wäsche gebügelt, Salzteig geknetet, gebastelt und jede Menge Bilder gezeichnet.

Die eingeschickten Bilder schmücken jetzt als Collage die Schulbibliothek der Mittelschule Gratwein und zeigen, wie kreativ die Schülerinnen und Schüler sind. Und sollte man Ideen für den Zeitvertreib in Lockdown-Zeiten suchen, weiß man jetzt, an wen man sich wenden kann.

"Gemeinsam gegen einsam" - Engelspost aus Gratwein

Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen sind im Deutschunterricht einem Aufruf der Stadtbibliothek gefolgt und haben „Engelspost“ verfasst, die dann als Weihnachtsüberraschung in den Geriatrischen Gesundheitszentren Graz, vielen Seniorenheimen sowie Einrichtungen der Caritas und der Vinzenzgemeinschaft verteilt wurde.

Die liebevoll gestalteten Briefe, Zeichnungen, Gedichte, Weihnachtswünsche und kleinen Geschenke haben viel Freude in die Einrichtungen gebracht und mitgeholfen, dass die Aktion ein voller Erfolg wurde. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen einsam“ konnte mit der Engelspost viel Weihnachtsfreude und soziale Wärme und Nähe dorthin gebracht werden, wo sie in diesem herausfordernden Jahr ganz besonders willkommen war.

Besonders schön war zu sehen, mit welcher Freude und Kreativität die Schülerinnen und Schüler diese Idee umgesetzt haben.

>> Link zum Artikel der Stadtbibliothek: https://www.stadtbibliothek.graz.at/index.asp?ID=5571

 

Kreativ durch die Corona-Zeit

Seit Mitte März befinden sich Schüler*innen und Lehrer*innen im schulischen Heimunterricht - eine Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus in Österreich. In der 3. Woche dieser ungewöhnlichen Situation wurden nun Malstifte, Pinsel, Scheren und Straßenkreiden gezückt und erfolgreich gezeigt, dass man als Schule trotzdem gemeinsam aktiv und kreativ werden kann. Über 100 Schülerinnen und Schüler sind dem Aufruf gefolgt und habe bunte, mutmachende Kunstwerke gestaltet und geschickt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: https://www.youtube.com/watch?v=3k9pKyBsiZ8&t=6s

Auch die WOCHE für den Bezirk Graz-Umgebung Nord hat über das bunte Projekt berichtet: Woche Bericht >>>

Tanzprojekt 2c 2020

Kinderfasching im Schulzentrum Gratwein - Ein gemeinsames Projekt mit dem Kindergarten Gratwein, der VS Gratwein und der NMMS Gratwein unter der Leitung von Elisabeth Sebastiani (Lehrerin der NMMS) und Andras Jüttner (TSC Voitsberg).

Video ansehen >>>

Tag der offenen Tür 2020

Ins nächste Schuljahr schnuppern…
Am Schnuppertag ist in der Neuen Musikmittelschule Gratwein alles ein bisschen anders. Schülerinnen und Schüler der 2.-4. Klasse schlüpfen in die LehrerInnen-Rolle und glänzen bei der Betreuung der Schnupperkinder aus den Volksschulen.
Im Physiksaal knallt und raucht es während der Show-Experimente plötzlich, während die Schulband ein Mini-Konzert quer durch die Pop-Geschichte spielt. Glücksrad und Sinnesstationen warten im Freiarbeits-Bereich und neben dem sportlichen Auspowern im Turnsaal werden in den Informatiksälen Powerpoint-Präsentationen erstellt und die ersten Programmiertricks gelernt. Diese Talente warten nur darauf, im Informatik- oder Musikschwerpunkt oder in einem der vielfältigen Wahlpflichtfächer vertieft zu werden.
Und weil so ein abwechslungsreicher Tag müde macht, wartet als krönender Abschluss eine gemeinsame Jause – mit und für die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher zubereitet!